Neubau Hugo-Otto-Zimmer-Straße 11/13
Update 1. September 2022: Alle Wohnungen sind bereits vermietet.
Fast vier Jahre ist es her, dass die Stadtwerke Geesthacht das erste Blockheizkraftwerk (kurz: BHKW) in der Grundschule am Silberberg eingebaut haben. Mit 50 kW elektrischer und 80 kW thermischer Leistung versorgte die Anlage „Wärmeinsel Düneberg“ zu Beginn die Schule selbst sowie 36 Wohneinheiten der WoGee in der Hugo-Otto-Zimmer-Straße. Schon damals war ein zweites, gleichgroßes BHKW an diesem Standort in Planung, um noch mehr Gebäude an die umweltfreundliche Strom- und Wärmeerzeugung anschließen zu können. Mittlerweile versorgt das BHKW über 500 Wohneinheiten und ist komplett ausgelastet.
Die positive Anschlussentwicklung durch die Wohnungswirtschaft hat dazu geführt, dass das zweite BHKW um ein Fünffaches größer geplant wird, als das bestehende. Die Stadtwerke sind besonders stolz auf diese Entwicklung und freuen sich, gemeinsam mit den Kunden einen so wertvollen Beitrag für eine klimafreundlichere Zukunft leisten zu können.
Maßgebend für die höhere Leistung des neuen BHKW sind der Anschluss von 230 Wohneinheiten der Vonovia im Bereich Redder, Johann-Fehrs-Weg, Gorch-Fock-Weg und Langer Kamp sowie weitere Wohneinheiten der WoGee und der Neuen Lübecker. Die Stadtwerke Geesthacht investieren nun nochmals 160.000 € in den Leitungsbau sowie 320.000 € in das neue BHKW in der Silberberg Grundschule. Diese Anlage ist mit 240 kW elektrischer und 374 kW thermischer Leistung ausgestattet.
Das BHKW wird mit in einer 41 Tonnen schweren Betonhaube installiert. Diese schwere Ausführung sorgt dafür, dass der Schall im Gebäude bleibt und kein Lärm nach draußen dringt. Sowohl das Gebäude als auch die Schornsteine sind zudem farblich an das Umfeld angepasst.
Die Stadtwerke werden das neue BHKW im August in Betrieb nehmen. Gemeinsam mit der bereits vorhandenen Anlage werden in der Silberberg Grundschule künftig ca. 2,4 Mio. kWh Wärme und 1,5 Mio. kWh Strom mittels Kraft-Wärme-Kopplung produziert. Dadurch werden jährlich rund 1.130 Tonne klimaschädliches Kohlenstoffdioxid (CO2) gegenüber der konventionellen Strom- und Wärmeerzeugung eingespart.
Bei Fragen zum Projekt „Wärmeinsel Düneberg“ erreichen Sie das Technikteam der Stadtwerke Geesthacht telefonisch unter 04152 929-173 und per Mail an team-technik@stadtwerke-geesthacht.de.
Update 1. September 2022: Alle Wohnungen sind bereits vermietet.
Update 1. September 2022: Alle Wohnungen sind bereits vermietet.
Update Juli 2022: Alle Wohnungen sind bereits vermietet.
Knapp 10 Millionen Euro investiert die Wohnraumentwicklung Geesthacht (WoGee) in drei neue Gebäude mit 54 Wohneinheiten.
Mit dem symbolischen ersten Spatenstich wurde der Startschuss für den Bau des Gebäudekomplexes der Elbterrassen III gegeben.
Ab Juni 2020 soll der Glasfasernetzausbau in Geesthacht voranschreiten. Dazu fragen die Stadtwerke zuerst die Gebiete Spakenberg, Finkenweg-Ost und Besenhorst ab.
Ab sofort fließt wieder Strom durch die Elektroladesäule auf dem Parkplatz hinter der Haspa-Filiale in der Innenstadt.
Um den lokalen Einzelhandel in unserer schönen Region zu unterstützen, haben wir eine Liste aller Unternehmen erstellt, die derzeit noch ganz oder eingeschränkt geöffnet haben.
Mit den stylischen Flaschen von Chilly's in der Geesthacht Edition genießen Sie bestes Leitungswasser auch unterwegs.
Immer das passende Geschenk: Jetzt Geesthacht-Gutschein kaufen und bei vielen Partnern in der Region einlösen.
In der 42. Kalenderwoche überprüfen die Stadtwerke die Gasleitungen in Geesthacht.
Der Kundenservice der Stadtwerke Geesthacht zieht zum 17. Oktober in die Bergedorfer Straße 30-32.